"Was willst Du sehen?" "Dass die Glotze rausfliegt!" "Auf welchem Programm kommt das?" (MAD)
 

 

TV / TV

Judith Niehaus
Gedanken lesen lassen. Zur narrativen Funktion(sweise) von Gedankenvisualisierung durch Schrift (17.05.2017)

Oliver Jahraus
Ins finstere Herz der Präsidentschaft: wo Demokratie und Totalitarismus ununterscheidbar werden. Zum Ende der vierten Staffel House of Cards (24.05.2016)

Michael Preis
Donald Trumps House of Cards (05.04.2016)

Oliver Jahraus
Ertüchtigungsfernsehen (04.02.2016)

Annika Will
Der Talk bei hart aber fair als falsch echte Debatte. Eine Analyse der Sendung "Flüchtlinge in Deutschland - wie willkommen sind sie wirklich?" vom 23. Februar 2015 (14.01.2016)

Anna-Maria Babin
Der maschinenähnliche Sonderling und seine Überführung ins Menschliche anhand von The Big Bang Theory und Sherlock (24.06.2015)

Nora Kessler
Zuverlässig unzuverlässig: Falsche Fährten als Krisen- und Testfall der Rezeption – nicht nur in Kriminalnarrationen (14.01.2014)

Robert Hermann
Die Haute Cuisine des Mordens. Eine präsenztheoretische Analyse der TV-Serie Hannibal (12.11.2013)

Daniela Otto
Pathologien des Terrors. Homeland als Beitrag zur kollektiven Traumabewältigung (23.02.2013)

Daniela Otto
Verrückt nach bösen Männern. Warum Frauen Mad Men lieben (21.11.2012)

Daniela Otto
„Brainy is the new sexy“ – Zur Erotik des Denkens in Sherlock (10.08.2012)

Roman Giesen
Zur medienstrategischen (Selbst-)Inszenierung und Poetik des boxenden Subjekts
Am Beispiel des Kampfes von Arthur Abraham und Piotr Wilczewski (03.04.2012)

Marcel Schellong
Inszenierte Schweigeminute. Über einen ‚Katastrophenclip‘ im ZDF und die Funktion der Musik (19.03.2011)

Melanie Atzesberger
Dirty Harry oder Das Gesetz der Serie in Dexter (09.03.2010)

Frank Habermann
Das Bewusstsein der Maschinen. Battlestar Galactica – reloaded (23.11.2009)

Jerome Philipp Schäfer
Kommerz und Populärkultur. Beispielanalysen zum progressiven Potential von Werbefilmen. (11.04.2007)

Nina Ort
„Ihr seid krank!“ – „Ihr seid schon jetzt alle Gewinner!“ (16.08.2004)

Hans J. Wulff
Ankündigen, Versprechen, Verlangen=Machen: Funktionen von Programmverbindungen im Fernsehen

Oliver Pfohlmann
Schmackhafte Bohnen aus dem Leichenmagen. Über den erstaunlichen Erfolg der
Fernsehserie "Autopsie"

Konrad Kärn
Talkshows unter medienethischen, medienästhetischen und mediendidaktischen
Gesichtspunkten

Andrea Rückert, Sebastian Görnitz
Für Liebe und Gerechtigkeit Die Kindergartenkultserie "Sailormoon"

Andreas Hummel
Kennzeichen der "Soap Opera". Zur unterschiedlichen Aktualisierung in deutschen und
amerikanischen Fernsehserien

Horst Rörig
'Hygiene im Äther' oder die verpaßte Realität Karl-Eduard von Schnitzler und der 'Der Schwarze Kanal'