http://www.medienobservationen.de : Hinweise für Autoren

Liebe Autorinnen und Autoren,


wenn Sie einen Beitrag in unserer elektronischen Zeitschrift publizieren wollen, bitten wir Sie, die folgenden Hinweise zu beachten. Grundsätzlich werden alle eingehenden Manuskripte redaktionell geprüft und Sie werden von uns über unser weiteres Vorgehen (Annahme des Artikels, Bitte um Überarbeitung, Ablehnung) informiert.


Grundsätzliches

Es werden sowohl wissenschaftliche als auch essayistische und journalistische Beiträge publiziert. Dabei sollten Sie vor allem auf Leserfreundlichkeit achten. Wir bitten Sie um einen in sich 'gut funktionierenden' Text, der ggf. auch ohne größere Vorkenntnisse verständlich ist.
Sofern Ihr Beitrag ein Auszug aus einem umfangreicheren Projekt (Buch, Magisterarbeit etc.) darstellt, sollten Sie unbedingt einen Hinweis hinterlassen, wo und wie die umfangreichere Fassung zu bekommen ist (Link, E-Mail-Adresse).

Zur Form

Die Artikel der Medienobservationen sind primär für die Lektüre am Bildschirm gedacht, weniger für den Ausdruck. Unabhängig von der Möglichkeit, sie auszudrucken, sollen die Texte dahingehend optimiert sein. Bitte halten Sie sich unbedingt an folgende Richtlinien.

Dateiformate/Bilder/Medien

Prinzipiell nehmen wir Ihre Texte als *.doc, *.rtf oder *.txt-Datei entgegen. Von bereits in HTML ausgezeichneten Texten bitten wir, abzusehen. Bilder (*.GIF, *. jpg) oder andere Medienformate (z.B. *.mpg, *.mov, oder flash/shockwave/real, etc.) können gerne verwendet werden, allerdings müssen Sie im Falle von Bildern für die Darstellung im Netz (Dateigrösse) optimiert sein und im Falle aller anderer Formate "funktionieren". Vor der Übersendung von Dateien über 2 Megabyte bitten wir um eine Ankündigung per E-Mail (medienobservationen@lrz.uni-muenchen.de), mit Angabe der Dateigröße. *.exe-Dateien werden grundsätzlich nicht angenommen. Im Text kennzeichnen Sie bitte die Stelle, an der ein Bild stehen soll, mit dem genauen Namen des Bildes. Die Bilder senden Sie bitte als eigene Dateien (gerne auch im *.zip-Format). Falls Sie Fragen zur Verwendung von Medienformaten haben: E-Mail (medienobservationen@lrz.uni-muenchen.de) an uns.

Verfassen des Textes

Achten Sie bereits beim Verfassen des Textes auf klare inhaltliche und formale Strukturen. Absätze und Zwischenüberschriften (bitte nur EINE Kategorie Zwischenüberschriften) sind hierfür dringend notwendig. Für unsere Konvertierung in HTML sind außerdem folgende Dinge wichtig: Deaktivieren Sie die Silbentrennung und wandeln Sie alle Fußnoten in Endnoten um.

Zitieren

Formal gelten die gleichen Regeln für richtiges Zitieren, wie im Print. Zitate werden mit doppelten Anführungszeichen, Zitate im Zitat mit einfachen Anführungszeichen ausgezeichnet. Auslassungen im Zitat werden mit drei Punkten in eckigen Klammern "[...]" gekennzeichnet, Anmerkungen des Verfassers stehen ebenfalls in eckigen Klammern. Sonstige Hinweise zum richtigen Zitieren entnehmen Sie bitte der entsprechenden Literatur. Zu den Besonderheiten des Zitierens von Quellen aus dem Internet lesen Sie bitte die Ausführungen bei "IASLonline" (http://iasl.uni-muenchen.de/hinweise/intlinks/cite.html) oder im Shortguide (http://www.mediensprache.net/de/publishing/pubs/1/short-guide/index.asp) von Jens Runkehl, Torsten Siever "Das Zitat im Internet".

Sonstiges

Möchten Sie Textstellen hervorheben, zeichnen Sie sie bitte nur kursiv oder fett aus, keine Unterstreichungen.

Was geschieht mit Ihren Texten

Ihre Texte sind im Falle einer Veröffentlichung weltweit zugänglich. Eine Langzeitarchivierung ist geplant (mehr dazu unter http://www.zepl.lmu.de). Sie behalten selbstverständlich alle Rechte an Ihrem Text und sind auch in vollem Umfang ohne jede Einschränkung für den Inhalt rechtlich allein verantwortlich. Falls Sie eine gleichzeitige Veröffentlichung Ihres Textes im Print anstreben (auch bei teilweiser Veröffentlichung) raten wir zur vorherigen Absprache mit dem Verlag und bitten unbedingt, uns zu informieren.

Abschließend...

... freuen wir uns auf Ihren Beitrag und begrüßen Ihre Ideen, Anregungen und Empfehlungen, um die Medienobservationen noch besser zu machen.


Ihre Redaktion der Medienobservationen